Objektbericht: DEM REGEN KEINE CHANCE

SCHMOLKE TROCKENBAU SETZT BEI DER DÄMMUNG DER
OBEREN GESCHOSSDECKE AUF AQUA-TOP-THERMOBODEN VON JOMA


Wohnbaugesellschaften kennen das Dilemma: Sie können ihre Bestandsimmobilien sanieren und energetisch optimieren - am Ende liegt es am Nutzerverhalten, ob die geplanten Verbesserungen auch in der Praxis Bestand haben und zu den gewünschten Einsparungen führen. Aus diesem Grund werden Generalsanierungen oft auf die lange Bank geschoben, oder gar nicht realisiert. Dass Sanierungen auch schrittweise Sinn machen, zeigt das Beispiel einer Wohnsiedlung in der Allgäuer Stadt Memmingen. Hier ließ das staatliche Hochbauamt Kempten an mehreren Mehrfamilienhäusern aus den 50er-Jahren zunächst die Fenster austauschen und an allen neuen Häusern auch die obersten Geschoßdecken dämmen.
JOMA | Thermoboden "Aqua Top"
JOMA Telefon JOMA Facebook
Für die Dämmung der obersten Geschoßdecke wählte das staatliche Hochbauamt die Firma Schmolke Trockenbau aus Waltenhofen aus, weil die für den Auftrag auf den Aqua- Top-Thermoboden von JOMA aus Holzgünz setzen. Für die 2.400 m2 Geschoßdeckenfläche wählten Geschäftsführer Helmut Bayer und sein Team ganz gezielt den innovativen Aqua-Top-Thermoboden von JOMA aus, der nicht nur über feuchtigkeitsunempfindliche Dämmplatten aus Spezialhartschaum verfügt, sondern auch über eine ebenfalls feuchtigkeitsunempfindliche P7-Holzwerkstoffplatte (nach EN 312 geprüft), ein Luftkanalsystem und ein absolut wärmebrückenfreies Verlegesystem. Der Aqua-Top-Thermoboden von JOMA ist in den Wärmeleitfähigkeitsstufen 035, 032 und 031 sowie in Dicken von 115 bis 295 mm erhältlich. In Memmingen kamen 135 mm dicke Platten W035 zum Einsatz.

Bevor der Thermoboden verlegt werden konnte, mussten in den Dachböden die dortigen Lattenverschläge komplett abgebaut werden. Da es in den Häusern keine Aufzüge gibt und die Dachböden von außen nicht zugänglich sind, hieß es für die Schmolke-Mitarbeiter, alle 2400 Thermoboden-Platten von Hand über das Treppenhaus in die Dachböden zu installieren. Umso erfreuter waren die Monteure, dass sich die Böden dann absolut reibungslos und schnell verlegen ließen.

"Bei Sanierungsmaßnahmen der oberen Geschossdecke setzen wir mittlerweile fast ausschließlich den Aqua-Top-Thermoboden von JOMA ein. Die technischen Eigenschaften sind herausragend, und wenn bei einem Projekt wie in Memmingen das Dach nicht zu hundert Prozent dicht ist, kommt nur die feuchtigkeitsunempfindliche Oberfläche in Frage. Außerdem lässt sich der Boden sehr leicht verlegen, was das Handling auf der Baustelle vereinfacht und die Projektzeit verkürzt", so Bayer. Höchste Festigkeit in Längsund Querrichtung ist dank der integrierten Holzwerkstoffplatte garantiert.
Dank des Nut- und Federsystems von JOMA bietet der Aqua-Top-Thermoboden dem Verarbeiter auch eine vergrößerte Leimfläche und damit für Kraftschlüssigkeit im Verbindungsbereich.

Das überzeugt immer mehr Verarbeiter, wie auch Johannes Haug aus dem Vertrieb des Baustoffhändlers Kleinlein Baustoffe mit Sitz in Waltenhofen festgestellt hat: "Bei den Thermoböden von JOMA schließt die Fuge exakt und weil die aufliegende Feder bei der Verlegung kraftsparend wirkt, sind Beschädigungen beim Zusammenschieben quasi ausgeschlossen. Aus diesem Grund wird dieses System sehr stark nachgefragt." Beim Aqua- Top-Thermoboden sind Nut und Feder doppelt ausgeführt, ab einer Dicke von 250 mm sogar dreifach.

"Die Sanierung der oberen Geschoßdecke beschert den Hauseigentümer ein Stück weit Unabhängigkeit vom Nutzerverhalten ihrer Mieter. Denn wer kontrolliert in einem Mehrfamilienhaus schon, ob alle Dachbodenfenster geschlossen sind, wenn es zum Regnen kommt", sagt Stefan Miller aus dem Vertrieb von JOMA. So hatte die Geschoßdecke in Memmingen kurz nach der Verlegung bereits die erste Bewährungsprobe zu meistern, da es nach einem heftigen Unwetter gleich in mehreren Häusern zu einem Wassereintritt und entsprechenden Wasserlachen auf dem Boden kam. "Der Regen konnte dem Boden nichts anhaben", freut sich Verarbeiter Helmut Bayer.

Der Aqua-Top-Thermoboden von JOMA wirkt doppelt: Dank ihrer feuchtigkeitsunempfindlichen Oberfläche schützt die P7-Platte vor Wassereintritt. Gleichzeitig leitet das Kanalsystem dank der diffundierenen Wirkung Feuchtigkeit aus der Bausubstanz ab. Kein Geringerer als Prof. Dr.-Ing. Wolfgang M. Willems, Professor für "Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung" der Fakultät für Bauwesen an der Technischen Universität Dortmund,
bescheinigte mit seiner Ingenieurgesellschaft Willems und Schild GmbH die feuchtigkeitsableitende Wirkung des Kanalsystems in den JOMA-Thermoböden. "Die Kanäle in der JOMA-Dachbodendämmplatten sind prinzipiell in der Lage, Feuchtigkeit auf dem Wege der Diffusion abzuführen, sofern sie widerstandsfrei an das Luftvolumen des Dachbodens angeschlossen sind. Ein relevanter Wärmeverlust über die Kanäle ist nicht gegeben", heißt es im jüngsten Gutachten.

Für die JOMA-Dämmstoffwerk GmbH mit Sitz in Holzgünz sind die Thermoböden ein absoluter Renner im Produktprogramm: Und das seit über drei Jahrzehnten. "Mit unserem Markenzeichen, der integrierten beidseitigen Unterlüftung, haben wir vor über 40 Jahren einen echten Coup gelandet. Denn Dank der Diffusions-Wirkung kann der Verarbeiter beim Verlegen auf eine Dampfsperre verzichten und darüber hinaus lassen sich durch die unteren Kanäle kleinere Bodenunebenheiten ausgleichen", sagt JOMA-Geschäftsführer Josef Mang.

Das System wurde stets weiterentwickelt und optimiert. Mit dem neuen Material Neopor- EPS werden nun Dämmwerte von 0,031 W/ mK erreicht, so dass die geforderten Werte der EnEV 2014 bereits mit einer Gesamtdicke von 128 mm (inkl. 8 mm HDF-Trägerplatte) erfüllt werden.

Dank der unterschiedlichen Oberflächen wie HDF, Holzwerkstoff (wahlweise versiegelt) und der Aqua-Top-Oberfläche lässt sich für jedes Projekt das passende JOMA-Thermoboden- System ermitteln. Der Produktkonfigurator auf www.joma.de hilft online bei der Auswahl.

Erstklassige wärmedämmung

energiesparend und umweltschonend.


Unzureichende Wärmedämmung der Dachbodendecke wirkt wärmetechnisch wie ein Riesenloch. Der Wärmeverlust liegt oft bei 40 % und mehr. Deshalb wird der JOMA-Thermoboden dort verlegt, wo die Wärmedämmung am sinnvollsten ist: auf der obersten Geschossdecke, unmittelbar über dem Wohnbereich.

Der innovativen Aqua-Top-Thermoboden von JOMA verfügt nicht nur über feuchtigkeitsunempfindliche Dämmplatten aus Spezialhartschaum, sondern auch über eine ebenfalls feuchtigkeitsunempfindliche P7-Holzwerkstoffplatte (nach EN 312 geprüft), ein Luftkanalsystem und ein absolut wärmebrückenfreies Verlegesystem.

 

 
 


BELASTBARKEIT

Die Belastbarkeit ist abhängig vom verwendeten Hartschaum:

WLG 035 - 1.000 kg/m²
WLG 032 - 1.000 kg/m²
Es ist also eine Belastung von
großen Schränken möglich.
Dämmung

>> ERFAHREN SIE MEHR

Unsere Pluspunkte

bei der Dachbodendämmung.


  • erstklassige Wärmedämmung
    in WLG 031, 032 und 035 erhältlich
  • wärmebrückenfreie Stöße
    durch doppelte Nut und Feder
  • Sicherheit vor Durchfeuchtung
    durch Unterlüftungskanäle – eine Folie unter dem Boden
    wird überflüssig
  • energiesparend und umweltschonend
    Heizkosteneinsparung bis zu 16%
  • hohe Belastbarkeit
    Fußboden-Elemente 600 - 1000 kg/m²,
    Zement-Estrich ca. 200 - 300 kg / m²
  • einfache und schnelle Verlegung
    mit Hilfe der JOMA-Verlegeanleitung
  • trittschalldämmend
    Trittschallwert entspricht der DIN-Vorschrift 4109
    (gemäß Prüfung)
  • verschiedene Oberflächen
    HDF-, Holzwerkstoff-, Aqua-Top-Oberfläche, u. v. m.
JOMA Pluspunkte
Kellerdecke
Durch die Kanäle findet Dampfdruckausgleich statt. Die Feuchtigkeit durchwandert die Luftschichten und tritt an der Seite des Raumes aus.
Montage
Die Nut und Feder sorgt für eine bessere Steifigkeit und eine schnellere, kraftsparende Verlegung. Beschädigungen beim Zusammenschieben sind ausgeschlossen.
Befestigung
Einfache Verlegung des Thermobodens mit Hilfe der JOMA – Nut und Feder.

» Verlegeanleitung
WSS

absolut wärmebrückenfreie verlegung durch

WSS - Wärmebrücken - Sicherheits - System.


Wenn Sie dieses Zeichen sehen, ist Ihre Wärmedämmung der obersten Geschossdecke nicht nur ein Rechenwert. Es garantiert wärmebrückenfreie Stöße. Die doppelte Nut und Feder gewährleistet 100%ige Wärmeisolierung.
Planen Sie Ihre individuelle Dachbodendämmung
mit dem JOMA-Produktkonfigurator.

JETZT konfigurieren!
Der JOMA-Produktkonfigurator bietet einen guten Überblick über alle verfügbaren Dämmungen mit dem Thermoboden der obersten Geschossdecke. Klicken Sie sich durch die Eigenschaften, um Ihr Produkt zusammenzustellen. Nach nur wenigen Klicks können Sie eine dynamische Ausschreibung oder ein PDF für das von Ihnen zusammengestellte Produkt herunterladen.
Produktkonfigurator
JOMA Produktkonfigurator